Auch unser Anliegen ist es, bessere Wege zu erschließen und anderen dabei zu helfen. Hierzu prüfen wir regelmäßig unsere Zusammenarbeit und geben uns sehr ehrliche Rückmeldungen und starten verschiedene Experimente. Das erste Halbjahr von 2020 war auch für uns sehr turbulent und wir geben euch heute einen Ausblick, wie es weitergeht 🙂 ! Die Gesichter […]
Autor: Stephan Frederik Becker
Welche Fähigkeiten braucht ein Scrum Master?
Exakt diese Frage kam neulich bei der Agilen Sprechstunde online auf, so dass es Sinn für mich macht, dieses Grundlagenthema heute als Blogbeitrag mit euch zu vertiefen. Wir schauen sowohl auf fachspezifische Fähigkeiten als auch unterstützende Skills. Was ist Scrum? Scrum ist ein Produkt- und Lernentwicklungs-Framework für echte Teams mit einem Ziel. Scrum zählt zur […]
Jetzt auch bei uns: Agilität trifft Human Resources
In zweifacher Hinsicht widmet sich die New Work Academy seit kurzem dem Thema Human Resources mit Blick auf die agile Unternehmensführung: Zum einen haben wir seit kurzem zwei neue Mitarbeiterinnen und zum anderen arbeiten wir mit Robert Becker an einem Konzept für die Agilisierung von HR-Abteilungen. Wie arbeitet ihr mit euren Mitarbeiterinnen? In größeren Organisationen […]
Unser Zentrum für Neue Arbeit
Seit kurzem findet ihr ein neues Angebot unter der Domain der New Work Academy – Das Zentrum für Neue Arbeit. Hierbei handelt es sich jedoch nicht einfach um eine weitere Dienstleistung, sondern um eine Herzensangelegenheit und ein Experiment zugleich. In diesem Blog erfahrt ihr, was es mit dem Zentrum auf sich hat und wie ihr […]
Mehr als du denkst: Empathie für Fortgeschrittene!
Durch die Covid-19 Situation sind viele Menschen aktuell im Homeoffice, so dass die physische Zusammenarbeit von Angesicht zu Angesicht minimiert wurde. Jede*r von uns weiß, dass die Arbeit im Team schnell kontrovers werden kann. Remotearbeit macht es uns Menschen dann nicht gerade einfach: Missverständnisse passieren von selbst, Informationen gehen schneller unter und jede*r arbeitet auch […]
Motivation: Denn sie wissen nicht, warum sie es tun…
Dieser Blogartikel wird vermutlich ein Mehrteiler, denn ich merke oft beim Schreiben, dass bei komplexen Themen immer wieder neue Aspekte auch im Nachgang auftauchen, die zu diskutieren sind. Heute soll es um die Theorien von Richard M. Ryan, Edward L. Deci sowie Daniel Pink gehen. Erstere habe ich gelesen, letzteren bisher nur überflogen. Ich möchte […]
Langeweile ist kein Abgrund, sondern eine Haltungsfrage
Es gibt aus meiner Sicht zwei Typen von Langeweile, die ich im heutigen Blogartikel mit euch besprechen möchte. Typ I ist ein klassisches Gefühl, welches wir sehr oft bei Kindern beobachten können, aber auch oft selbst haben, wenn wir gerade nichts mit uns anzufangen wissen. Typ II ist komplexer und beschreibt eher, was passiert, wenn […]
New Work und die Polarität der Arbeit
Wer Frithjof Bergmann aufmerksam zuhört oder liest, der stößt früher oder später auf das Konzept der Polarität von Arbeit. Dieser Artikel beleuchtet die beiden Extreme von Arbeit zwischen denen wir alle leben und gibt eine Orientierung dafür, wie wir uns mit New Work der Arbeit, die uns lebendig macht, annähern können. Arbeit macht krank Viele […]
Scrum Master Typologien
Heute begegnete mir im Kund*innengespräch eine neue Typologie von Scrum Master*innen. Vielen von euch ist vermutlich das Reifemodell bekannt, bei dem sich der Scrum Master von einer „Scrum Mum“ (nimmt ein Scrum Team an die Hand) zu einem „Scrum Jedi“ (Organisations-Coach) weiterentwickelt. Doch dieses Modell war nicht gemeint und so widme ich mich in diesem […]
Wer hat Angst vorm Scrum Master?
Mein heutiger Blogbeitrag beschäftigt sich mit Ängsten, die uns in der Rolle des Scrum Masters blockieren, als auch mit der Furcht mit der ein Scrum Master (aka Agile Coach) öfters konfrontiert wird. Zunächst die Rollenklärung In der Community wird emotional darüber diskutiert, ob wir die Rollen Agile Coach und Scrum Master gleichsetzen dürfen. Schauen wir […]