Agile Coaching, Supervision und Beratung
Agile Coaching und New Work bedeuten, gemeinsam durch eine professionelle Begleitung zu lernen und Veränderungen sinnvoll zu nutzen. Meist hilft es dabei, von einem erfahrenen Partner unterstützt zu werden. Wir begleiten dich, dein Team und deine gesamte Organisation daher mit passgenauen Trainings und professioneller Supervision. Hierbei greifen wir auf unsere langjährige Erfahrung und die Schwarmintelligenz unserer aktiven Community zurück.

Coaching

Supervision

Beratung

Training

Moderation
Unser Vorgehen: Wir lieben Agile Coaching
Agiles Arbeiten ist kein Allheilmittel. Es ist eine Form des konstruktiven Denken, Handelns und Kommunizierens, die unsere Kund*innen dabei unterstützt, ihre Herausforderungen produktiv und hands-on zu meistern. Wir begleiten die Lösungsfindung, geben hilfreiche Impulse und teilen unser Erfahrungswissen aus anderen Projekten und Aufträgen. Dies tun wir nicht, um Modelle und Ideen 1:1 zu übernehmen, sondern um in der Reflexion über Situationen, zu passenden Formaten und eigenen Ansätzen zu kommen. Du suchst ein individuelles Shadowing für deine aktuellen Herausforderungen in der neuen Arbeitswelt? Unsere professionelle Supervision ist darauf ausgelegt, gemeinsam über geeignete Vorgehensweisen zu reflektieren, dir kontinuierliches Feedback zu geben und dein persönliches Mindset weiterzuentwickeln.
Unsere Philosophie: Wir leben Agile Coaching und New Work seit über 10 Jahren
Agiles Coaching bedeutet für uns, dass wir selbst aktiv agil arbeiten und andere dabei begleiten und dafür begeistern, es selbst im eigenen Kontext zu tun. Wir sind hierdurch Expert*innen für kontinuierliche Verbesserungsprozesse, mit dem Ziel, die Selbstregulation und Selbstorganisation sowie die agile Haltung unserer Kund*innen nachhaltig zu fördern. Du arbeitest bereits mit einem agilen Ansatz, bist selbst Agile Coach oder möchtest bei dir in der Organisation Trainer*innen mit einem zeitgemäßen Mindset etablieren? Unsere Train-the-Trainer Formate sind genau darauf ausgelegt, um Inhouse moderne Arbeitsstrukturen einzuführen und Mitarbeitende zu qualifizieren, diese eigenständig fortführen und skalieren zu können.
Du willst eine professionelle Supervision
Aus der Praxis wissen wir, dass auch nach einer Fortbildung der Bedarf an individuellem Shadowing, Austausch, Feedback und Fallarbeit größere Relevanz hat. Unser Supervisionsprogramm ist genau auf diese Bedürfnisse ausgelegt. Wir stellen dir einen Supervisor an die Seite, der auf Stundenbasis regelmäßig mit dir deine Herausforderungen reflektiert, dir bei deiner Moderation über die Schulter schauen kann oder dich bei der Wahl von geeigneten Werkzeugen, deinem Mindset und deinem Zeitmanagement berät.
Weiterbildung für agile Multiplikator*innen
Gerne bringen wir euch bei, Agiles Coaching, New Work Schulungen oder Methoden Trainings via Train the Trainer, eigenständig durchzuführen und einen eigenen Pool an Inhouse-Coaches zu qualifizieren. Egal ob Scrum, Kanban, Design Thinking, Lego Serious Play, Soziokratie- oder Werteworkshops, wir arbeiten lebhaft und interaktiv mit euch an den Zielen eurer Organisation. Wir bringen sowohl Erfahrungen beim Erstellen eines Train-the-Trainer Konzepts mit als auch in der Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen und Agilen Transformationen.
Unser Portfolio und unsere Angebote
Individuell für dich und deine Organisation: Wir bieten ein breites Spektrum an Begleitungen an. Bitte zögere nicht, unsere Kontaktseite zu nutzen, falls du ein kostenloses Beratungsgespräch möchtest.
Inhouse Trainings und Workshops
Scrum Trainings
Kanban Schulungen
Grundlagen Agiles Arbeiten
Methodentraining
Gewaltfreie Kommunikation
Soziokratie Schulung
Werteworkshops
Wir stellen euch je nach Bedarf ein oder mehr Trainer*innen zur Verfügung
Via Videokonferenz oder vor Ort
ab 900 Euro
Ausbildung von Multiplikator*innen
Train the Trainer Formate
Agile Transformation
Ausbildung von Agile Coaches
Konzeption von Trainings
Begleitung von Scrum Master*innen
Vorträge und Keynote Speeches
Wir stellen euch je nach Bedarf ein oder mehr Trainer*innen zur Verfügung
Via Videokonferenz oder vor Ort
ab 1400 Euro
Professionelle Supervision
Individuelles Shadowing
Führungscoaching
Scrum Master Supervision
Personal Coaching
Kontinuierliches Feedback
Fall- oder Konzeptarbeit
Methodenberatung
Mindset-Entwicklung
Zeitmanagement
Zielsetzung und Erreichung
Via Videokonferenz oder vor Ort
ab 110 Euro
Agiles Coaching für dich: Wobei können wir dich unterstützen?
Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir deiner Organisation passende Formate, um neue Gestaltungskompetenzen zu erlernen. Ob Impulsgebung oder Wissensvermittlung, Zukunftsgestaltung oder Konfliktbearbeitung – wir gehen auf vorhandene Bedürfnisse ein und gestalten mit euch gemeinsam euren Prozess!
Von uns begleitet
Vishay Semiconductor
Die Techniker
AOK Plus
Daimler TSS
BKK VBU
BVG
Pflitsch
Pink Carrots



Was macht ein Agiler Coach?
Ein Agile Coach ist ein*eine Veränderungsbegleiter*in, einer verantwortungsvollen Rolle im Sinne eines Mentors oder Partners, der*die einem Team oder einer Organisation bei allen Fragen und Aufgaben bezüglich von Agilen Transformationen und anderen Herausforderungen der heutigen Zeit zur Seite steht. Der Standardfall bei dem der Agile Coach in Erscheinung tritt ist von mindestens leichten Störgefühlen begleitet, wenn Organisationen spüren, dass die Begleitung ihrer Mitarbeitenden und Führungskräften herausfordernder ist, als sie es sich zunächst vorgestellt hatten. Konkret bedeutet das verschiedenste Schwierigkeiten im Bereich der Führungs-, Fehler-, und Feedbackkultur mit Blick auf das Changemanagement oder der Organisationsentwicklung. Der Fokus liegt also sehr oft auf der Unternehmenskultur, wodurch sich die Rolle des Agilen Coaches von den Möglichkeiten deutlich vom klassischen Projektmanager unterscheidet. Sie oder er stehen der Organisation als Coach, Trainer, Berater und Moderator zur Verfügung, um eine nachhaltige Begleitung des agilen Arbeitens einzuführen.
Agile Definition: Die Bedeutung von "Agil" nach Wikipedia
Agilität ist inzwischen die Schlüsselkompetenz für zukunftsorientierte Unternehmen und Organisation schlechthin. Das Wort "Agil" (lat. für "Agilis") bedeutet gewandt, wendig und flink. Für uns bedeutet es vor allem: Transparenz, Inspektion und Anpassung sowie selbst nach besseren Wegen zu forschen und andere dabei zu unterstützen, dies ebenfalls tun zu können, um sich kontinuierlich zu verbessern. Weitere Hinweise auf die Bedeutung von Agilität finden sich in diesem Blogbeitrag.
Agiles Arbeiten wird oft mit Flexibilität gleichgesetzt, was eine sehr verkürzte und ungenaue Deutung ist. Du wirst auch nicht sofort schneller im Erledigen von Aufgaben. Es ist mehr eine Art von Anpassungsfähigkeit durch Retrospektiven und eine neue, strukturierte Zusammenarbeit mit allen Bestandteilen eines Unternehmens oder einer Organisation.

Vortrag von Frederik zum Thema New Work
New Work und Agilität wird oft in einen Topf geworfen. Erfahre in Frederiks Vortrag, was New Work ist, wie es mit Agilität zusammen wirken kann und was du konkret tun kannst, um beides in deiner Organisation zu fördern. Weitere Videos zum Thema "Agile" findest du auf unserem Youtube Kanal.
Du willst auch agil arbeiten? Wir zeigen dir gerne, wie es geht! Vereinbare einfach einen Termin zum Kennenlernen mit Benjamin oder Frederik!
Wie das Systemische Arbeiten das Agile Coaching bereichert
Durch Systemisches Coaching stehen wir innerhalb von Organisationen als Ansprechpartner für Lösungsfindungen zur Seite und machen Verbesserungspotentiale und alternative Perspektiven sichtbar. Wir initiieren Verbesserungsprozesse und lassen diese zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur werden.
Du interessierst dich für Agiles Arbeiten? Profitiere von:
- Trainern mit Expertenstatus und Know-how
- dem Erfahrungswissen der New Work Academy
- Individuellen Workshops und Lehrinhalten
- unserem vielfältigen Methoden-Kasten
- unserer branchenübergreifenden Praxis
- Unserer sympathischen und authentischen Atmosphäre
- Ortsunabhängigen Formaten oder Begleitung vor Ort
- Direkter Zugang und Einblick in die agile Community

Agile Coaching: Informationen zu unseren Inhouse Trainings
Die Inhouse Variante der Agile Coach Ausbildung oder Agile Master aka Scrum Master kann je nach Bedürfnis onsite, offsite oder kombiniert organisiert werden. Im Rahmen unserer Ausbildung lernst du die wichtigsten Merkmale eines Agile Coaches kennen, als auch seine Methoden und Werkzeuge und wirst direkt, wenn auch mit unserer Begleitung, ins kalte Wasser geschubst. Gemeinsam rufen wir den Wissensstand aller Teilnehmenden zum Thema Agile Werte und Prinzipien ab und organisieren uns innerhalb dieses Rahmens. Schließlich müssen wir dir nichts beibringen, was du ohnehin schon kannst. Wir legen Wert darauf, dass die Teilnehmenden alle ihre Fähigkeiten einbringen und sich gegenseitig stärken können.
Agiles Coaching ist individuell
Unsere Weiterbildung ist weitaus komplexer und individueller gestaltet, als viele andere und das ist genau das, was uns auszeichnet. Wir gehen die Sache gemeinsam mit dir an und bieten dir eine maßgeschneiderte Weiterbildung. Durch unser Lernformat und alle Übungen sowie Spiele begleiten wir deinen Erfolg und evaluieren mit der Lerngruppe, wie euer Werdegang fortgesetzt werden kann.
Dadurch können wir absichern, dass alle Teilnehmenden alle für sich relevanten Inhalte mitnehmen.
Deine Ausbildung zum Agile Coach ist eine Weiterbildung, die nicht nur anspruchsvoll und spaßig ist, sondern auch äußerst professionell von uns dargestellt wird, damit du im Anschluss der Rolle als Botschafter der Agilität gerecht werden kannst.
Die fünf Module der Agile Coach Ausbildung
Unsere Inhouse Ausbildung zum Agile Coach definiert sich konkret durch fünf Module. Wir geben dir einen kurzen Überblick über unsere Lernreise:
Agile Prinzipien und Werte - In diesem Schritt gehen wir an die inneren Glaubenssätze und erlernen neue Kenntnisse und Fähigkeiten zum Agilen Arbeiten. Hier setzen wir gemeinsam den Grundbaustein für dein neues Mindset. Wir entwickeln dein Verständnis zum Coaching und nutzen interaktive Übungen, um mehr über die Begleitung einer agilen Zusammenarbeit zu erfahren.
Agile Frameworks - Hier erlebst Du die drei Agilen Frameworks Scrum, Kanban und Design Thinking. Gemeinsam arbeiten wir auf Augenhöhe, wobei wir mit Inhalten und Lernspielen den roten Faden der Ausbildung weiter ausrollen. Wir vermitteln dir eine neue Haltung gegenüber Lern- und Arbeitskulturen und wollen dich befähigen, diese auch anderen mit Hilfe der Agilen Frameworks zu vermitteln. Ziel hierbei ist es auch von einzelnen Methoden lösen zu können und die Hintergründe ihrer Funktionsweisen besser zu reflektieren, da viele Organisationen gerne Agile Frameworks anpassen und korrumpieren. Daher schauen wir genau darauf, wie du damit umgehen kannst.
Agiles Business Coaching - Jetzt vertiefen wir mit dir Coachingkenntnisse aus der Systemischen Arbeit. Du bekommst sehr viele Werkzeuge an die Hand, um selbst ein Coaching durchzuführen. In diesem Modul seid ihr selbst sehr oft in der Rolle eines Coaches, der ein Einzelcoaching durchführt. Am Ende besprechen wir, wie wir selbst auf uns als Agiler Coach mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation achten können. Natürlich dient diese Methode auch dabei, unsere Kollegen und Kundinnen besser zu verstehen oder in Konflikten ein nützliches Werkzeug zur Hand zu haben.
Agile Organisationsentwicklung und Führung - Agile Transformationen sind das komplexeste Arbeitsfeld des Agilen Coaches. Wir führen hier alles zusammen, was wir in den anderen drei Modulen gelernt haben und ergänzen es mit lohnenswerten Werkzeugen der Organisationsentwicklung. Außerdem betrachten wir das Thema Führung, was keine Einbahnstraße ist und gerade bezüglich Selbstorganisation anders gedacht werden darf. Für Fans von Lego Serious Play gibt es hier übrigens einen ganzen Tag einen Einstieg in diese großartige Methode!Die Agile Coach Ausbildung endet mit dem Modul der Agilen Praxistage. Im geschützten Rahmen übst du das Agieren als Agile Coach. Du führst in Eigenregie eine Auftragsklärung und Simulation vor.
Nach der Ausbildung bleiben wir in Kontakt und können bei Bedarf prüfen, ob wir in Zukunft als Partner oder als Co-Trainer zusammenarbeiten wollen. Die Tätigkeit als Agile Coach stellt dich vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten im Hinblick für deine persönliche Entwicklung und als professioneller Begleiter von Organisationen. Das Zertifikat öffnet dir Türen für verschiedene Jobs und Angebote.Unser FAQ zum Agile Coaching
Unterschied Scrum Master und Agile Coach
Immer wieder wird versucht, die Rolle des Agile Coaches von der Rolle des Scrum Masters künstlich zu unterscheiden, was fachlich nicht richtig ist.
Ein Scrum Master gliedert seinen Verantwortungsbereich mit dem Fokus auf das Verständnis und die Durchführung von Scrum. Er sorgt dafür, dass ein Team Theorie, Praxis und Regeln von Scrum innerhalb der Produktentwicklung einsetzt und berücksichtigt und ist innerhalb des Scrum Teams gemeinsam mit dem Product Owner ein sogenannter Servant Leader.
Neben seinem eigenen Team, welches er betreut, hilft er, wie ein Agile Coach, auch denjenigen, die nicht dem Scrum Team angehören. So wird eine lokale Optimierung vermieden und alle Maßnahmen und Interaktionen wirken sich hilfreich auf die Leistung und Optimierung der Gesamtorganisation aus. Es wird sichtbar, welche Prozesse und Abläufe Menschen bei der Arbeit benachteiligen oder verlangsamen. Durch den Scrum Master können Lösungen hierfür angestoßen werden und die Zusammenarbeit optimiert werden. All diese Tätigkeiten sind nicht von einem Agilen Coach zu unterscheiden. Ferner kann ein Agile Coach auch dediziert als Scrum Master für ein Scrum Team eingesetzt werden. Eine Unterscheidung wird deshalb obsolet und unsere Agile Coach Ausbildung gleichzeitig auch sehr spannend für alle Scrum Masterinnen und Scrum Master. Wenn du mehr dazu lesen willst, findest du hier einen Blogbeitrag zu dem Thema.
Agiles Coaching: Neue Karrierewege
Natürlich wissen wir, dass sich Scrum Masterinnen und Scrum Master oder auch Scrum Coaches gern nur auf Scrum und ein Team konzentrieren wollen. Gleichzeitig halten wir es für sehr nachhaltig, die eigene Karriere mit Blick auf ein allgemeines Agiles Coaching auszurichten und den eigenen Kompetenzbereich auszuweiten und sich breiter aufzustellen. Und wie erwähnt kann auch ein Agiler Coach sich jeder Zeit auch komplett auf nur ein Scrum Team konzentrieren, wenn sie oder er das möchte.
Ein Agile Coach oder Business Coach kann verschiedene Rollen innerhalb einer Organisation einnehmen, wobei sie oder er sowohl als Kanban, Scrum oder Design Thinking Trainer in Erscheinung treten kann. Dabei unterstützt sie oder er diese Rahmenwerke, Prozesse und Methoden richtig einzusetzen und anzuwenden. Sie oder er kann im Innovationsprozess mitwirken und dabei helfen, kreative Wege zu finden und diese begleiten, um neue sowie fokussierte Ideen zu erreichen. In den meisten Fällen kannst du davon ausgehen, dass du als Organisationsentwickler innerhalb einer Produktentwicklung oder eines Projektes oder innerhalb eines Unternehmens Veränderungsprozesse begleitest.
Übrigens der sogenannte Product Owner kann weder mit dem Agile Coach noch dem Scrum Master gleichgesetzt werden, da sie oder er hauptsächlich für die Festlegung der Produktentwicklung zuständig ist und für deren Konzeption verantwortlich ist. Der Scrum Master hingegen würde in diesem Beispiel für die saubere Umsetzung des Scrum Rahmenwerks, also einer erfolgreichen Zusammenarbeit zuständig sein. Scrum Master und Product Owner haben also unterschiedliche Verantwortungen.
Agile Coaching: Du gestaltest deine Rolle
Du bist zuständig für die Arbeit mit agilen Teams, agilen Prozessen, agilen Frameworks und theoretisch auch für die agile Softwareentwicklung, falls dies in einer Organisation notwendig ist. Als Agile Coach kannst du aber auch wie erwähnt dediziert die Rolle des Scrum Masters übernehmen. Auch agiles Projektmanagement liegt in deinem Verantwortungsbereich, ebenso wie das Change Management der gesamten Organisation. Wir bringen dir in der Ausbildung bei, wie du das Mandat hierfür schärfen kannst.
Für dich können vielseitige Methoden zum Einsatz kommen, wie etwa Open Spaces. Dies ist ein Konzept vom Erfinder Harrison Owen. Diese Technik stellt eine einfache, wiederholbare Möglichkeit des agilen Arbeitens dar. Diese theoretischen Grundlagen kannst du überall im Internet finden oder bei uns in der Ausbildung diskutieren.
Kann ich mit Hilfe eurer Ausbildung auch Scrum Master werden?
Die Welt des Scrum Masters ist auch ein Bestandteil des Agile Coaches. In unserem zweiten Modul widmen wir uns einen ganzen Tag lang der Scrum Ausbildung. Außerdem thematisieren wir die Rolle des Scrum Masters an allen anderen Tagen der Agile Coach Ausbildung. Wenn du mehr über die Scrum Master Rolle wissen willst, haben wir außerdem einen Online Lehrgang kostenlos auf Youtube für dich zusammengestellt, den du wie immer ganz bequem von zu Hause aus anschauen kannst.
Wir bringen dir in jedem Fall bei, wie du ein Product Backlog korrekt aufsetzen und umsetzen kannst. Das Product Backlog wird bei der Erstellung von Produkten eingesetzt und ist eine Liste mit allen Anforderungen für ein zu erstellendes Produkt. Es ist grundsätzlich ein Auftragsbestand, der jedoch sehr viel lebendiger und dynamischer ist. Der Product Owner spricht regelmäßig mit allen Stakeholdern, so dass sich die Ausrichtung des Produktes nach jedem Sprint verändern kann! Es handelt sich also um kein traditionelles Lastenheft und widerspricht auch dem führen eines Pflichtenheftes.
Das Kanban Board als Tool für Selbstorganisation
Das Kanban Board oder die Kanban Tafel ist ein agiles Projektmanagement-Tool, um alle Aufgaben eines Produktes, Projekts oder einer Organisation allgemein visuell darzustellen und sichtbar zu machen (Transparenz). Es ermöglicht die Steigerung der Kommunikation und somit Effizienz und erleichtert das Finden von Flaschenhälsen im allgemeinen Workflow. Die einfache Handhabung bietet jedem Team die Option, jeder Zeit mit dem Agilen Arbeiten anzufangen. Ihr könnt immer auch mit einer simplen Übersicht loslegen.
Das Kanban Board soll als Tool mögliche Probleme und Prozesse visualisieren. Das Board gliedert sich grundsätzlich in verschiedene Bereiche, die in Spalten dargestellt werden. Hierbei wird angefangen bei der Idee, To-Do, Doing und Done abzubilden. Bedenkt dabei, dass ihr stehts auch im Pullprinzip und mit Limitierungen arbeiten müsst, sonst ist es kein Kanban. Wartespalten zwischen den Hauptschritten sind also erforderlich. Achtet auch darauf Zyklen von Retrospektiven einzuführen, um das Board kontinuierlich verbessern zu können und den Grundstein für eine Evolution eures agilen Prozesses zu legen.
Das Team kann selbst ermitteln, was getan werden muss und was bereits erledigt ist sowie was gerade bearbeitet wird und auch was in Zukunft umgesetzt werden könnte. Dadurch wird das allgemeine Arbeiten am Projekt erleichtert und selbstorganisiert. Zusätzlich dazu kann ggf. das Management oder andere Stakeholder oder wenn es sein muss, ein Projektmanager einen sehr einfachen Überblick über den aktuellen Stand erhalten ohne großes Nachfragen bei einzelnen Mitarbeitenden. Wie du dieses Tool in der Praxis richtig ein- und aufsetzt, erfährst du in unserer Agile Coach Ausbildung an unserem Kanban Tag und zwar spielerisch!
Agiles Coaching als Weiterbildung
Agiles Coaching ist insofern interessant, wenn du für dich selbst einen neuen Karriereschritt gehen möchtest. Du verhilfst nicht nur Unternehmen zu einer besseren Arbeitsweise, Arbeitskultur und vermittelst dabei auf spielerisch, interessante Art und Weise dein Wissen, du gehst damit auch einen wichtigen Schritt für eine neue Arbeitswelt und Wirtschaft auf dem Weg zur agilen Organisation.
Die Weiterbildung für mehr Agilität ist ein längst überfälliger Schritt. Weniger Fokus auf alteingesessene Methoden und Praktiken, mehr Lust auf Neues und Innovation. Das agile Arbeiten fördert diese Prozesse und du wirkst dabei als Initiator zum Pionier und Anwender agiler Vorgehensweisen und Methoden.
Unternehmen können dich, dein agiles Mindset und deine Fähigkeiten nutzen, um sich selbst voranzubringen. Das Gehalt ist übrigens nicht ganz uninteressant und wird sicherlich auch Grund für deinen Schritt in diese Richtung sein, denn deine Kompetenzen sind bei richtiger Ausführung Gold wert. Du kannst als Agiler Coach sehr viel Geld verdienen, was du an Gehaltstabellen ablesen kannst.
Durch den Workshop vermitteln wir dir die nötigen Gestaltungskompetenzen, damit du für dich einen neuen Weg gehst, um später andere Menschen und Organisationen neue Wege gehen zu lassen. Klingt das nicht spannend und aufregend für dich?
Mehr über die Inhalte erfährst du in einem kurzen Gespräch mit Frederik oder Benjamin! Für das Agile Coaching gibt es inzwischen sogar ein digital, lizenziertes Zertifikat.
Zum Abschluss ein kleiner Exkurs ins Extreme Programming der Softwareentwicklung
Nicht nur Methoden, die sich auf die personellen Ressourcen beziehen sind angebracht, sondern auch für die Produktentwicklung wie etwa bei der Realisierung neuer innovativer Software, bringen spezielle Methoden hervor. Hierbei geht es konkret um das Extreme Programming, welches im eigentlichen Kern lediglich darstellt, das Lösen einer Aufgabe in der Vordergrund zu stellen, anstatt des förmlichen Vorgehens.
Neben dem Releaseplan ist der Ablauf relativ struktuiert geordnet und ermöglicht daher ein effektives Arbeiten am gesamten Projekt. Die Stichworte Releaseplan, Iterationsplan, Standup Meeting, Code Integration, Unit Test und Pair-Programming stehen hierbei für die üblichen, übrigens in der Reihenfolge sortierten, Ablauf bei dieser Methode. Das Endresultat ist dann eine funktionierende Software mit klar definierten Key Results, die zuvor festgelegt wurden.
Die Vorteile des Extreme Programmings liegen hierbei auf der Hand: durch die kontinuierliche Verbesserungen und Optimierungen kann die neue Software zu einem frühen Moment ausgespielt werden und so eher Kosten wieder wettmachen. Der Code soll demnach auch in hoher Qualität erstellt werden und bleibt dabei auch erweiterbar. Zusätzlich soll diese Methode den Teamgeist und die Motivation der Entwickler stärken und das Gefüge verbessern.